Dr. Straub

Menü
Navigation überspringen
  • Sachverständiger
  • Hand und Ellbogen
    • Skidaumen
    • schnellender Finger
    • Rhizarthrose
    • Karpaltunnelsyndrom
    • Nervenverletzungen
  • Hand und Musik
  • Profil
    • Publikationen
  • Kontakt
 
Navigation überspringen
  • Sachverständiger
  • Hand und Ellbogen
  • Hand und Musik
  • Profil
  • Kontakt
 
Navigation überspringen
  • Skidaumen
  • schnellender Finger
  • Rhizarthrose
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Nervenverletzungen
 
Sachverständiger

Sachverständiger

Hand und Musik

Hand und Musik

< Hand Chirurgie

Das Karpaltunnel-Syndrom

Anatomie:

Der Karpaltunnel ist jene Stelle am Handgelenk, an der die Beugesehnen und der Mittelnerv (Nervus medianus) vom Unterarm in die Handfläche übertreten. Der Boden des Tunnels ist die Handwurzel, das Dach bildet ein breites Querband.

Ursachen:

Schwellungszustände des Sehnengleitgewebes infolge von degenerativen oder hormonellen Veränderungen, Entzündungen, Tumoren, Unfallfolgen, Beugesehnenrisse, Arthrosen, Stoffwechselstörungen (auch mit Ablagerungen), anatomische Varianten, einseitige und ungünstige Handbelastung, Bewegungsstereotypien (EDV, Musiker), chronische Vibration (Schleifgeräte, Motorsäge), fallweise keine erkennbare Ursache, häufig gleichzeitige Halswirbelsäulenbeschwerden.

Symptome:

  • Taubheit im Daumen, Zeige-, Mittel- und Hälfte des Ringfingers
  • Störung der Schweißabsonderung an diesen Fingern
  • nächtliche Schmerzen
  • Später Schwund der Daumenballenmuskeln, es entwickelt sich eine gewisse Ungeschicklichkeit beim Greifen.

Diagnose:

Klinische Untersuchung, neurologische Untersuchung, Berücksichtigung von Haltungsfehlern und Halswirbelsäulenbeschwerden, andere Begleiterkrankungen

Behandlung:

Konservative , lokale Maßnahmen wie Schienen, Ergotherapie,  ergonomische Beratung, Cortison - Injektion in den Tunnel sind oft nur von kurzfristiger Wirksamkeit.

Eine Indikation zum operativen Vorgehen besteht unter folgenden Bedingungen:

  • Versagen der konservativen Therapie
  • Vorliegen funktionell behindernder Ausfallserscheinungen, wobei besonders eine Beeinträchtigung des Tastsinns mit manueller Ungeschicklichkeit von Bedeutung ist
  • akute und rasch fortschreitende Verläufe

Das quere Band wird gespalten, um dem Nerv Platz zu verschaffen.
Die moderne Handchirurgie bedient sich hier kleinster Hautschnitte.

Die Nachtschmerzen verschwinden nach der Operation meistens binnen kurzer Zeit.
Die Rückbildung der Gefühlsstörungen hängt davon ab, wie lange sie schon bestanden haben.
Ein vorbestehender Muskelschwund bildet sich oft nur unvollständig zurück.
Auch nach korrekt durchgeführten Operationen kommt es in der Regel nicht zu einer vollständigen Normalisierung. Komplikationsraten liegen bei 1%.

In der Nachbehandlung kommt der Handergotherapie und handergonomischen Beratung eine wichtige Rolle zu.

Viele dieser Beschwerden können durch Veränderung  der gewohnten Handgriffe (Handergonomie) auf Dauer bekämpft werden. Die Einbeziehung der Halswirbelsäule und anderer Begleiterkrankungen in das Therapieprogramm ist unumgänglich.

 

Medicent Linz

Dr. Günther Straub
Untere Donaulände 21-25 | 4020 Linz | Austria
T +43 732 9010-1090 | F +43 732 9010-1092
sekretariat@med-sv.at

Navigation überspringen
  • Impressum